Neben den ZKPF-Expert:innen erfolgt je nach inhaltlicher Ausrichtung der Veranstaltung eine Kooperation mit folgenden externen Referent:innen:
Forensische Kinder- und Jugendpsychiaterin; leitende Oberärztin/stellvertretende Chefärztin und Ansprechpartnerin für das Gerhard-Bosch-Haus (Wohngruppen für sexuell auffällige Jugendliche) der Kinder- und Jugendpsychiatrie Viersen; Systemische Therapeutin; ASAT®-Trainerin; Interpersonelle Therapeutin; Supervisorin (i. A.); Vorsitzende des Hilfsvereins Jugendpsychiatrie
Facharzt für Psychiatrie und Neurologie; ärztlicher Psychotherapeut; Leiter der Begutachtungs- und Evaluationsstelle für Gewalt- und Sexualstraftäter (BEST) im Bundesministerium für Justiz, Österreich und in dieser Rolle gesetzliche Zuständigkeit für die Risikoeinschätzung aller zu einer Strafhaft verurteilten sowie maßnahmenuntergebrachten Sittlichkeitstäter in Österreich; allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für das Fach „psychiatrische Kriminalprognose“; Forschungstätigkeit vor allem auf dem Gebiet der Kriminalprognose
Dipl.-Sozialpädagoge, Ausbilder Anti-Aggressivitäts/Coolness Trainer® (IKD); zahlreiche Zusatzqualifikationen in den Bereichen Therapie, Pädagogik, Trauma, Kriminalprävention und Täterarbeit; KRAV MAGA Advanced Instruktor Akademie für Selbstverteidigung Saarbrücken; internationale Fachreferententätigkeit zu den Themen Umgang mit Gewalttätern, Deeskalation, (polizeiliche) Kriminalprävention sowie Sicherheitsmanagement in Hilfeeinrichtungen, langjährige Erfahrung im Umgang mit jugendlichen Straftätern und deren Lebenswelten; Fachreferent auf interntionaler Ebene
Diplom-Psychologe; Fachpsychologe für Rechtspsychologie (BDP/ DGPs); Psychologischer Psychotherapeut (IPP Bochum); ehemals wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Forensische Psychiatrie Haina und klinischer Psychologe an der Vitos Klinik für Forensische Psychiatrie Haina; aktuell: Leiter der Präventionsambulanz und Mitarbeiter des Instituts für Sexualforschung, Sexualmedizin und Forensische Psychiatrie des Universitätsklinikums Eppendorf in Hamburg; langjährige Berufserfahrung in der Arbeit mit Klienten aus dem Hell- und Dunkelfeld; Lehrbeauftragter der Universität Konstanz; Herausgeber und Autor von Fachliteratur; Fachrefent auf internationaler Ebene
Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapie FMH; Spezialisierung in der Diagnostik und Therapie von Traumafolgestörungen (Persönlichkeitsstörungen, verschiedene Formen posttraumatischer und dissoziativer Störungen, anhaltende Trauerstörung, komorbide stressbedingte Erkrankungen); Geschäftsleiter von Sollievo.net - Interdisziplinäres Zentrum für Psychische Gesundheit in Bern/CH, langjährige praktische Erfahrung im stationären und ambulanten psychiatrisch-klinischen Kontext; Supervisor: Referent auf internationaler Ebene; Autor und Herausgeber von Fachliteratur, u. a. «Diagnostik von Traumafolgestörungen» erschienen 2021 im Hogrefe Verlag
Dipl-Psychologe; Professur an der Hochschule Düsseldorf; Fachpsychologe für Rechtspsychologie (BDP/DGPS); Systemischer Supervisor und Coach (SG), Lehr-und Forschungsgebiete: Rechtspsychologie, Psychologische Diagnostik, Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie; Herausgeber und Autor von Fachpublikationen; Referent auf internationler Ebene
Sozialpädagoge (B.A.); Bewährungshelfer mit dem Schwerpunkt der Betreuung von Sexualstraftätern / Mediator in Strafsachen beim AJSD Niedersachsen; Zusatzqualifikation in Motivational Interviewing und als Motivational Interviewing (MI) Coaching/ Supervison an der GK Quest Akademie in Heidelberg, MOVE Kurzzeitintervention mit drogenkonsumierenden Jugendlichen, Lehrauftrag für Motivational Interviewing an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Wolfenbüttel Fakultät Soziale Arbeit
Studium der Ethnologie, Politikwissenschaft und Psychologie an der Universität zu Köln (Abschluss: Magister Artium); Professorin für Politikwissenschaft und Soziologie an der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung NRW; ausgewiesene Expertise u.a. im Bereich islamistischem Extremismus/Terrorismus und Sicherheitsgefährdungen; Fachreferentin u.a. für BKA, Bundeswehr, Bundespolizei und Deutsche Psychologen Akademie; Herausgeberin und Autorin von Fachpublikationen
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Neuropädiatrie; Diplompsychologin; Oberärztin in der Abteilung für Pädiatrische Neurologie, Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie, iSPZ Hauner, Dr. von Haunersches Kinderspital, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU Klinikum) München; Leiterin der Spezialambulanz für Risikokinder mit ToxinExposition in der SchwangerSchaft im iSPZ Hauner des LMU Klinikums München (www.ispz-hauner.de - Abteilung TESS-FASD); Leiterin des Deutschen FASD KOMPETENZZENTRUMs Bayern (www.deutsches-fasd-kompetenzzentrum-bayern.de); Koordinatorin der S3-Leitlinie Fetale Alkoholspektrumstörungen – Diagnose und Intervention bei Kindern und Jugendlichen; Bundesbeauftragte für FASD der Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP: Deutschland, Österreich, Schweiz)
Diplom-Sozialpädagoge (FH). Seit 1999 im Allgemeinen Sozialdienst des Stadtjugendamtes Erlangen, langjährig neben der Bezirkssozialarbeit im Fachdienst für den Themenbereich „Sexualisierte Gewalt“. Weiterbildungen in systemischer Beratung und systemischer Supervision (praxis-institut) und in pädagogischer und therapeutischer Arbeit mit jugendlichen Tätern und Täterinnen sexueller Gewalt (EREV). Autor von Fachpublikationen. Nebenberuflich tätig in der Fortbildung und als Supervisor
Diplom Sozialpädagogin; Psychotherapie (HPG); Systemische Beratung und Therapie; langjährige Erfahrungen in der ambulanten und stationären (offen/geschlossen) psychiatrischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Familien; seit 2016 Mitarbeiterin im Beratungs- und Therapiezentrum Hannover (BTZ); ; tätig in der Beratung für Frauen, die Opfer häuslicher Gewalt sind, sowie in der Beratung transidenter Menschen; Leitung von TäBea, einem spezialisierten Angebot für Frauen, die Gewalt in der Beziehung und/oder gegen die Kinder ausüben; zuständig für die Konzeptentwicklung, Öffentlichkeits- und Vernetzungsarbeit, Einzel- und Gruppenarbeit,; diverse Fortbildungen u.a. juristische Aspekte in der Gewaltberatung, zertifzierte Deeskalationstrainerin in Fällen häuslicher Gewalt (DET); Paarberatung; Traumaarbeit; Arbeit mit dem inneren Team
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie; Schwerpunkt: Forensische Psychiatrie; Office für forensisch-psychiatrische Begutachtung in Düsseldorf; Lehrbeauftragte der Universität Konstanz und an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; langjährige Berufserfahrung als Chefärztin und ärztliche Direktorin forensischer Kliniken; Herausgeberin und Autorin von Fachliteratur
Diplom-Psychologin; langjährige Berufserfahrung in der forensischen und justiziellen Täterarbeit in stationären Settings; zertifizierte ASAT®-Trainerin; spezialisiert auf den Deliktbereich Brandstiftung; Lehrtätigkeiten u.a. für Ermittlungsbehörden; Fachautorin