Bei den ZKPF-Teammitglieder handelt es sich ausschließlich um im jeweiligen kriminologischen Feld besonders spezialisierte Fachkräfte.* Das bedeutet, dass alle ZKPF-Expert:innen über eine ausgewiesene und außergwöhnliche Expertise hinsichtlich ihrer praktischen Berufserfahrung in Kombination mit profunden wissenschaftlich-theoretischen Fachkenntnissen verfügen sowie eigene Forschungsarbeit bzw. Fachautor:innentätigkeiten aufweisen.
Darüber hinaus sind alle ZKPF-Teammitglieder erfahrene Referent:innen, die ihr fundiertes Fachwissen auf der Basis aktueller wissenschaftlicher und praktischer Erkenntnisse vermitteln. Als Veranstaltungsform sind von Vorträgen bishin zu mehrtägigen Seminaren alle Veranstaltungsformen möglich. Alle Fortbildungsangebote können im In- und Ausland für verschiedene Zielgruppen stattfinden.
Die Leitung des ZKPF obliegt
Dem ZKPF-Team gehören darüber hinaus folgende Fachkräfte an:
- Tobias Brauer
- Michael Geiger
- Dr. Muna Nabhan
- Bettina Riederer
- Michaela Schätz
- Christoph Unbehaun
- Viola Würffel
Das ZKPF verfügt über ein Büro in Kaisersesch/Rheinland-Pfalz. Dort ist die Verwaltung angesiedelt, von wo aus unsere Angebote abgegeben und (Forschungs-)Projekte koordiniert werden. Von der Außenstelle in Berlin aus wird die Region Nord-Ost betreut. Ansprechpartner für die Außenstelle Nord-Ost ist Steffen Theel.
Fallberatungen sowie Gutachten zum deliktorientierten Clearing (gemäß dem "R-N-R-Prinzip") und Risikoeinschätzungen werden im gesamten deutschsprachigen Raum durchgeführt. Die Gutachtenerstellung und daraus resultierenden therapeutischen/pädagogischen Empfehlungen zum rückfallpräventiven Arbeiten erfolgen auf Grundlage des Risk-Need-Responsitvity-Model (R-N-R) sowie unter Berücksichtigung des Good Lives Models (GLM).
Das ZKPF bildet die "Untergruppe Supervision" in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojekt „Meme, Ideen, Strategien rechtsextremistischer Internetkommunikation (MISRIK)". Bei MISRIK handelt es sich um ein Verbundprojekt der Technischen Universität Darmstadt, dem Forschungsinstitut der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung sowie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Zu bestimmten Themen kooperieren wir mit ausgewählten Referent:innen.
Wissenschaftlich-fundierte Transkriptionen werden im ZKPF von Bettina Bauer geleistet.
Bei bestehendem Interesse an unseren Angeboten, können Sie sich unter +49 2653 913723 telefonisch an unser Verwaltungsbüro wenden oder nutzen Sie unser Kontaktformular.