Kriminaltherapie & Täterarbeit - ZKPF | Dr. Rita Steffes-enn & Steffen Theel | Zentrum für Kriminologie Polizeiforschung

Kriminaltherapie | Täterarbeit

Eine Übersicht unserer offenen Semianrangebote für Fachkräfte und das Anmeldeformular finden Sie hier.

Rückfallprävention durch bindungsbasierte & deliktorientierte Täter:innenarbeit | Kriminaltherapie


Täter:innenarbeit

bzw. Straftäter:innenbehandlung umfasst vielzählige Interventionen, die der Rückfallprävention und Resozialisierung dienen. Zur Täterarbeit zählen somit nicht nur Therapien, sondern u. a. auch (sozial-)pädagogische Maßnahmen sowie unterschiedlichste Trainings, Maßnahmen des Entlassungs-/Übergangsmanagements und zur Verbesserung des sozialen Umfeldes.


Kriminaltherapie

bezeichnet hingegen die im engeren Sinne therapeutische Behandlung von Straftätern, die primär dem Ziel der Rückfallprävention und der Resozialisierung dient. "Protektive Faktoren sollen (re-)aktiviert und aufgebaut werden und kriminogene Faktoren abgemildert und eingegrenzt werden. Kriminaltherapie zielt auf relevante Risikodispositionen ab, unabhängig davon, ob diese im Zusammenhang mit psychischer Erkrankung [bzw. Störung] stehen oder nicht." In der Kriminaltherapie wird sich psychologischer Methoden aus Psycho- und Sozialtherapie als auch Vorgehensweisen aus der (Sozial-)Pädagogik bedient. (Endres & Schwanengel 2016: 159)


Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, Ihnen unsere nachfolgenden Themen als Inhouse-Seminare anzubieten, die sich in Gänze an dem Bedarf Ihres Tätigkeitsfeldes orientieren!

Bei bestehendem Interesse, zögern Sie bitte nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen.

Bei bestehendem Interesse, zögern Sie bitte nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen.

Zentrum für Kriminologie & Polizeiforschung

Diese Webseite verwendet Cookies

Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.

Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.