Vita - ZKPF | Dr. Rita Steffes-enn & Steffen Theel | Zentrum für Kriminologie Polizeiforschung

Vita | Dr. Rita Steffes-enn

Kriminologin (M. A./Univ.) Rita Steffes-enn

Hochschullaufbahn

  • Promotion am Institut für Psychologie, Arbeitsgruppe Rechtspsychologie im Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen
    Thema der Doktorarbeit: Funktionalität von Gewalt aus Täterperspektive
  • Abschlossenes Studium der Kriminologie (M. A./Universität Hamburg)
    Thema der Masterarbeit: Gewalt gegen Polizei aus Sicht der Täter
  • Abgeschlossenes Studium der Sozialarbeit (Dipl./FH Koblenz)
    Thema der Diplomarbeit: Soziale Arbeit im Jugendstrafvollzug. Eine Gegenüberstellung der Jugendstrafanstalten Wittlich und Schifferstadt sowie der Jugendanstalt Hameln am Beispiel der Behandlung jugendlicher Sexualstraftäter

Kriminologische Schwerpunkte

  • Forensische Kriminologie
  • Kriminaltherapie (langjährige ambulante und stationäre Berufserfahrung)
  • Kriminalprognose
  • Sexualdelinquenz (einschließlich Missbrauchsabbildungen/Kinderpornografie)
  • Gewaltdelinquenz (einschließlich Intimpartnergewalt und Kindesmisshandlung)
  • Umgang mit betrügerisch-manipulativen und psychopathischen Täter:innen
  • Stalking

Publikationen

Kriminologische Forschung

  • Täternarrative / Täterdenken
  • Funktionsanalysen von Delinquenz
  • Entwicklungspfade einer "Pädophilen Identität"
  • Kinderpornografie / sexuelle Missbrauchsabbildungen, sexueller Kindesmissbrauch & "Pädo-Online-Kontakte"
  • Polizei & Gewalt
  • Linksextremismus

Auszeichnungen

  • Preisträgerin der Gesellschaft für interdisziplinäre wissenschaftliche Kriminologie (GiwK) für herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten an deutschsprachigen Hochschulen
  • Auszeichnung des ASAT® mit dem rheinland-pfälzischen Landespräventionspreis "Kriminalprävention 2014"

Frühere berufliche Ausbildung

  • Ehemalige Polizeibeamtin des Landes Rheinland-Pfalz (1987-1991)

Zentrum für Kriminologie & Polizeiforschung

Diese Webseite verwendet Cookies

Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.

Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.