
Rita Steffes-enn ist Kriminologin (M. A.) und Leiterin des Zentrums für Kriminologie & Polizeiforschung | ZKPF. Sie promovierte am Institut für Psychologie, Arbeitsgruppe Rechtspsychologie der Universität Bremen, hierbei befasste sie sich mit den Narrativen von Gewalttätern und der Funktionsanalyse ihrer Taten hinsichtlich zwischenmenschlicher Bedürfnisse und der Primärgüter gemäß des Good Lives Models (GLM).
Die kriminaltherapeutische Arbeit mit Stalkern, Sexual- und Gewalttätern sowie der Umgang mit betrügerisch-manipulativen und psychopathischen Klient:innen sind Spezialgebiete von Rita Steffes-enn. Sie arbeitete bereits mit strafunmündigen übergriffigen Kindern, insbesondere aber mit jugendlichen und erwachsenen Tätern:innen, die überwiegend dem sogenannten Hochrisikobereich zugeordnet wurden. Diesbezüglich verfügt sie über eine insgesamt 30-jährige Berufs- und Leitungserfahrung in stationären und ambulanten Institutionen. Vor ihrem ersten Studium der Sozialen Arbeit war Rita Steffes-enn bis 1991 als ausgebildete Polizeibeamtin tätig. Weitere Tätigkeitsfelder von Rita Steffes-enn sind die Forschung, Fachautorinnentätigkeit, freie Lehre auf nationaler und internationaler Ebene, Fallberatung und Supervision in kriminaltherapeutischen Institutionen sowie kriminalprognostische Gutachterin im Kontext familiengerichtlicher Verfahren und Clearings im Bereich Kriminaltherapie/-prävention.
Darüber hinaus ist sie die Ansprechpartnerin der Untergruppe "Supervision" des vom BMBF geförderten Forschungsprojektes „Meme, Ideen, Strategien rechtsextremistischer Internetkommunikation (MISRIK)" und Ausbildungsleiterin in den Zertifizierungskursen "ASAT® und ASAT®Jugend" sowie "Kriminaltherapie & Kriminalprävention | KrimTP®". 2019 war sie als Expertin in den Parlamentarischen Untersuchungsausschusses „Kindesmissbrauch“ des Landtages Nordrhein-Westfalen anlässlich der Missbrauchsfälle in Lügde bestellt. 2021 wurde sie als Mitglied in die Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs im Bistum Limburg berufen. Ebenfalls seit 2021 ist sie u. a. als Lehrbeauftragte an dem Würzburger Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie e. V. tätig und dort für die Unterrichtung der in Ausbildung befindlichen Psychotherapeut*innen zum Thema "Besonderheiten der Psychotherapie von Straftätern" zuständig. 2022 wurde Rita Steffes-enn als Hintergrundberaterin der UBSKM Kerstin Claus zur Fragestellung bestellt, welchen Beitrag Kriminaltherapie/Täter:innenarbeit im Kontext der Prävention leisten kann und sollte.
Die kriminologischen Schwerpunkte von Rita Steffes-enn liegen im Bereich Sexual- und Gewaltdelinquenz einschließlich entsprechender Cyberkriminalität, insbesondere Kinderpornografie/sexueller Missbrauchsabbildungen. Gemeinsam mit Dr. Nahlah Saimeh und Prof. Dr. Peer Briken gibt sie das erste deutschsprachige Standardwerk zum Thema Missbrauchsabbildungen bei der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgruppe | MWV, Berlin heraus (erscheint im Herbst 2023).