Kriminaltherapeutisches Training zur Rückfallprävention sexueller Übergriffe
- ausgezeichnet mit dem rheinland-pfälzischen Landespräventionspreis „Kriminalprävention 2014“
Termine bevorstehender Zertifizierungskurse finden Sie hier
"Manualisierte Programme werden in der Regel als wirksamer angesehen (Mann, 2009). Entgegen dem häufigen Vorwurf der mangelnden Individualisierung findet innerhalb dieser Maßnahmen eine Anpassung an die speziellen Behandlungserfordernisse beim zu behandelnden Täter statt, etwa in Form unterschiedlicher inhaltlicher Vertiefungen oder durch das Herausarbeiten deliktrelevanter Überzeugungen, persönlicher Risikofaktoren und darauf aufbauender Risikomanagementstrategien."
(Endres & Schwanengel, 2016: 160f)
Ansatz und Grundhaltung im ASAT® und ASAT®Jugend
Das ASAT® ist ein rückfallpräventives Lern- und Trainingsprogramm in der Arbeit mit strafmündigen, sexuell übergriffigen Menschen. ASAT® und ASAT®Jugend sind kein statischen Programme, vielmehr werden die Trainings seit der ersten Konzipierung für erwachsene Sexualtäter im Jahr 2001 kontinuierlich anhand aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse überprüft und gegebenenfalls modifiziert.
Schwerpunkte im ASAT® und ASAT®Jugend bilden die rückfallpräventiven Interventionen bei sexuell übergriffigen Menschen im strafmündigen Alter (Deliktgruppen: Sexueller Missbrauch und Vergewaltigung, als Einzelmaßnahme auch bei Konsum sexueller Missbrauchabbildungen/Kinderpornografie). Die Trainings unterteilen sich in verschiedene Phasen und sind modular aufgebaut.
Aufbaumodul ASAT®Kinder
Des Weiteren besteht die Möglichkeit, ab 2023 das Aufbaumodul "ASAT®Kinder" zu belegen. Das ASAT®Kinder ist an den besonderen Bedarfen sexuell übergriffiger, delinquenzgefährdeter Kinder ausgerichtet. Es bezieht sich ausschließlich auf die kriminalpräventive Arbeit mit Kindern unter 14 Jahren.
Das ASAT® und ASAT®Jugend unterteilen sich in ihrer aktuellen Fassung wie folgt
- Clearingphase
- Motivationsphase
- Analysephase
- Selbstwirksamkeitsphase
- Nachsorgephase
Die thematischen Schwerpunkte der Module in den einzelnen Phasen zielen konkret auf die Reduktion dynamisch-kriminogener Risikofaktoren und dem Ausbau dynamischer Schutzfaktoren ab. Die zeitliche Bearbeitung der einzelnen Faktoren ist zwingend an dem individuellen kriminogenen Bedarf der Klient:nnen auszurichten, weshalb der Clearingphase im ASAT® und ASAT®Jugend eine besondere Bedeutung beigemessen wird.
Für die spezifischen Belange in der rückfallpräventiven Arbeit mit jungen, strafmündigen Täter:innen wurde 2005 das ASAT®Jugend konzipiert und die Module der verschiendenen Phasen inhaltlich entsprechend modifiziert.
ASAT®Trainer:innen können bei der Trainingsdurchführung zur Bearbeitung der modularen, qualitätssichernden Schwerpunkte ihren eigenen "Methodenkoffer" einbringen oder aber im Bedarfsfall auf die Anleitungen im ASAT®Handbuch zurückgreifen. Anwendung findet das Training, als Einzel- und Gruppenmaßnahme bislang sowohl im stationären als auch ambulanten Bereich, vom forensischen Kontext mit erwachsenen Klienten bis zur ambulanten Jugendhilfe. Umfang und Methoden der einzelnen Module des ASAT® und ASAT®Jugend sind stets dem Bedarf des/der jeweiligen Klient:in anzupassen.
Bei bestehendem Interesse, zögern Sie bitte nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen!